Anfrage vom 17.11.2020 – Antwort ausstehend
An den Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung
Antwort:
Anfrage:
Anfrage vom 17.11.2020 – Antwort ausstehend
An den Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung
Antwort:
Anfrage:
Anfrage vom 17.11.2020 – Antwort ausstehend
An den Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung
Antwort:
Anfrage:
Anfrage vom 20.10.2020 – Antwort 30.10.2020
An den Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung
Antwort:
Anfrage:
Inhalt:
Anfrage vom 08.09.2020- Antwort vom 17.09.2020 –
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen –
An den Landrat,
und das Kreistagsbüro,
Anfrage:
Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne beantworten wir Ihre Anfrage zu den hygienischen Verhältnissen im Rheinland Klinikum in Dormagen. Wie Sie selbst festgestellt haben ist die Tatsache, dass sich vier Patienten eine auf dem Flur befindliche Toilette teilen müssen dem Alter des Gebäudes geschuldet. Allerdings sind in den vergangenen Jahren bereits einige Umbaumaßnahmen im Krankenhaus Dormagen erfolgt, so dass diese Situation lediglich noch für 9 Patientenzimmer zutrifft. Natürlich gibt es auch noch weitere Ein- oder Zweibettzimmer, deren Toilette sich auf dem Flur befindet. Eine Nachbesserung der Schließsysteme der Toiletten mit der von Ihnen vorgeschlagenen Lösung würde sich auf einen Kostenrahmen von ca. 18.000€ belaufen. Allerdings müssen sich Patiententoiletten im Krankenhaus “schlüssellos” öffnen lassen, damit im Notfall eine schnelle Hilfe gewährleistet ist, was im angesprochenen Vorschlag nicht gewährleistet ist. Es ist allerdings verwunderlich, dass Sie von „immer häufigeren Beschwerden der Patienten“ sprechen. An unser Beschwerdemanagement wurden in den letzten Monaten keine solchen Beschwerden herangetragen. Insbesondere da seit März zunächst für mehrere Wochen ein Besuchsverbot galt und auch jetzt die Besucherzahl aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen stark eingeschränkt ist. Bitte leiten Sie doch entsprechende Beschwerden direkt an uns weiter. Wir haben in den vergangenen Monaten unser Reinigungskonzept bereits mehrfach überprüft und umgestellt, um den aktuellen Hygienevorschriften Genüge zu tun. Wir werden dies in Hinblick auf Ihr Schreiben natürlich erneut überprüfen. Mit freundlichen Grüßen Claudia Benthake ———————————————————————- Rheinland Klinikum Neuss GmbH Klinikmanagerin
Rheinland Klinikum Dormagen Dr.-Geldmacher-Straße 20 41540 Dormagen
Telefon: +49 2133 66-2105 Rheinland Klinikum Neuss GmbH
|
Inhalt:
Anfrage vom 08.09.2020- Antwort noch ausstehend –
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen –
An den Bürgermeister,
die Stadtverwaltung,
die TBD,
Inhalt
-Anfrage vom 07.09.2020- Antwort 30.10.2020 –
An den Bürgermeister,
die Stadtverwaltung
die SVGD GmbH und die SWD GmbH
Antwort:
Anfrage:
Anfrage vom 06.09.2020 – Antwort noch ausstehend –
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen
Sehr geehrter Bürgermeister,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Betrifft: Anfrage zur Buslinie 875 Neuss-Dormagen
Anfrage vom 06.09.2020
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen
Sehr geehrter Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung,
Betrifft: Anfrage zu ausgefallenen Schulbussen an der Realschule in Hackenbroich / Schulzentrum
Hackenbroich, sowie uneinheitliche Umsetzung der Anordnung der Landesregierung NRW
zur Aufhebung der Maskenpflicht am 1.9.
Anfrage vom 06.09.2020 – Antwort vom 29.09.2020
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen
Sehr geehrter Bürgermeister,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Betrifft: Anfrage Fortbildungsmaßnahme Sicherheit im Bahnhofsviertel, sowie Sofortprogramm für attraktive Bahnhöfe
Antwort:
Anfrage:
Anfrage vom 02.09.2020
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen
Betrifft: Anfrage zur Verkehrssituation vor dem BvA-Gymnasium und der Erich-KästnerGrundschule, Haberlandstraße
An den Bürgermeister,
und die Stadtverwaltung
Inhalt-
Anfrage vom 20.08.2020 – Antwort vom 08.09.2020 –
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen,
An den Bürgermeister,
und die Schulverwaltung.
Donnerstag, 20. August 2020
Anfrage:
Antwort:
-Inhalt-
-1. Anfrage vom 18.aug.2020 und Antwort vom 19.okt. 2020 –
-2. Anfrage vom 05.Sep.2020 und Antwort vom 07.09.2020 –
Maskenpflicht an Schulen, Fehlerquote bei PCR-Tests und u.U. Schulschließungen aufgrund fehlerhafter Testergebnisse
Sehr geehrter Herr Petrauschke,
sehr geehrter Herr Mankowsky,
sehr geehrter Dr. Doerr,
sehr geehrte Damen und Herren,
1.Anfrage:
1. Antwort:
Sehr geehrter Herr Roßdeutscher,
die von Ihnen gestellte Anfrage beantworte ich für alle angesprochenen Personen wie folgt:
Gerne informieren wir die Schulen über den richtigen Umgang mit Masken entsprechend der RKI-Empfehlungen. Die Schulen können diese aber auch selbst abrufen.
Daher kommt es hier eher zu Schließungen bzw. Teilschließungen von Schulklassen.
Hier werden die Eltern um Verständnis gebeten. Es wird alles zum Schutz Ihrer Kinder angeordnet.
Wir versuchen dann nur die Schüler mit engerem Kontakt zum infizierten Schüler unter Quarantäne zu stellen. Wenn aber nicht mehr sicher nachvollziehbar ist, wie eng die Kontakte untereinander waren, bleibt nichts anderes übrig, als die Schulklasse unter Quarantäne zu stellen.
Falsch positive Testungen kann es natürlich geben. Wir recherchieren aber auch im Umfeld ,ob es Kontakte zu positiv getesteten Personen gab. Außerdem wird auch nach typischen Krankheitssymptomen gefragt.
Wir können nicht 100% ausschließen, dass es sich nicht um ein falsch positives Ergebnis handelt. In Anbetracht der Konsequenzen, die das Ignorieren eines tatsächlich positiven Falles im Schulbetrieb hätte, müssen wir das Risiko eines falsch positiven Abstrichs in Kauf nehmen. Wir führen Testungen durch, wenn ein positiver Fall bekannt wird, da schon Kinder angesteckt sein könnten.
Da alle engen Kontaktpersonen in Quarantäne gehen, werden dann die Kinder nachgetestet, die symptomatisch werden. Insofern sind wir nicht zu früh mit den Testungen. Nach 14 -tägiger Quarantäne ist dann nicht mehr davon auszugehen ,dass noch ein Kind ansteckend ist.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Petrauschke
Landrat
Rhein-Kreis Neuss
2. Anfrage:
Antwort auf 2. Anfrage:
Inhalt:
– Anfrage vom 18.08.2020 – Antwort vom 18.08.2020 –
-Anfrage vom 14.07.2020 – Antwort vom 04.08.2020 –
An den Bürgermeister,
die Stadtverwaltung,
und die technischen Betriebe (TBD)
Dienstag, 18. August 2020
Anfrage:
Ergänzende Antwort:
Anfrage:
Antwort:
Inhalt-
– Anfrage vom 13.Aug. 2020 und Antwort vom 03.Sep. 2020 –
An den Bürgermeister,
die Stadtverwaltung,
und die technischen Betriebe (TBD)
Dienstag, 18. August 2020
Anfrage:
Antwort:
Anfrage vom 14.08.2020 – Antwort vom 14.08.2020 ……
An den Bürgermeister,
und die Schulverwaltung,
Betrifft: Anfrage zum Schulbeginn – Maskenpflicht und überfüllte Schulbusse
Sehr geehrter Bürgermeister,
Sehr geehrte Frau Lewerenz,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Antwort der Stadt Dormagen:
UWG / Freie Wähler Dormagen
An die NGZ-Lokalredaktion — NGZ Wahlprüfstein –
Kitas-OGS-gekürzt
UWG / Freie Wähler Dormagen
An die NGZ-Lokalredaktion — NGZ Wahlprüfstein –
ÖPNV-und-Mobilitätswandel
UWG / Freie Wähler Dormagen
An die NGZ-Lokalredaktion — NGZ Wahlprüfstein –
Schullandschaft – Bauen und Digitalisierung Kurzform
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen, M.Roßdeutscher, Knechtstedenerstrasse 70, D-41540 Dormagen
An den Bürgermeister,
das Ordnungsamt,
und das Rechtsamt,
Gemeinschaftsfoto der Wahlkreiskandidaten und des Kandidaten für die Bürgermeisterwahl
UWG / Freie Wähler Dormagen
UWG / Freie Wähler Dormagen –
Sehr geehrte Vertreter der lokalen Presse in und um Dormagen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
fristgerecht haben wir gestern die Anfrage der IHK mittlerer Niederrhein zu den Wahlprüfsteinen der Kommunalwahl 2020 beantwortet und möchtetn Sie darüber informieren.
Themenschwerpunkte waren dabei:
Wir sehen aufgrund der gegenwärtigen äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage für Unternehmen in Dormagen und den Regionen an Rhein und Ruhr, die Notwendigkeit eines Wechsels in der Handhabung kommunaler Haushalte.
Als Kernelement zur Sicherung der Arbeitsplätze, Hauptanliegen unseres Blickwinkels, ist die stufenweise Senkung der Gewerbesteuer zu betrachten, aber auch die Umsetzung der reformierten Grundsteuer. Die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit Dormagens und NRWs mit anderen Binnenregionen der EU, wie auch innerhalb des Bundes kann und muss deutlich verbessert werden, da zudem auch steigende Energiepreise (bedingt durch den Strukturwandel) die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Dormagen ebenfalls in Bedrängnis bringen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Roßdeutscher
Stadtrat in Dormagen
und Abgeordneter im Kreistag
des Rhein-Kreis Neuss
Knechtstedener Strasse 70
41540 Dormagen
Privat: 02133-40210
Büro: 0221-903-3634
Mobil: 01578-6111604
UWG / Freie Wähler Dormagen –
Sehr geehrte Presse,
sehr geehrte Redakteure / innen,
und sehr geehrte Damen und Herren,
zu Ihrer Kenntnisnahme und redaktionellen Verwendung unsere Anfrage und Stellungnahme zum gestrigen Planungsworkshop “Neue Mitte” in Horrem, den wir für sehr gelungen halten.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Roßdeutscher
Stadtrat in Dormagen
und Abgeordneter im Kreistag
des Rhein-Kreis Neuss
Knechtstedener Strasse 70
41540 Dormagen
Privat: 02133-40210
Büro: 0221-903-3634
Mobil: 01578-6111604
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen, M.Roßdeutscher, Knechtstedenerstrasse 70, D-41540 Dormagen –
An den Brügermeister,
die Stabsstelle Soziale Stadt
Ortsverband UWG / Freie Wähler Dormagen, M.Roßdeutscher, Knechtstedenerstrasse 70, D-41540 Dormagen –
An den Geschäftsführer Herrn Steinmetz,
den Leiter Wirtschaftspolitik Herrn Werkle
und Frau Basile